KI-Einführung im Team- Wie du deine Mitarbeitenden mitnimmst | EP33

Shownotes

KI kann nur wirken, wenn dein Team sie auch nutzt. Diese Episode zeigt, wie du Ängste nimmst und Begeisterung schaffst.

🔗 Ressourcen & Empfehlungen: 📅 Kostenloser Wachstums-Check für B2B-Unternehmer: 👉 https://calendly.com/meet-me-here/skalierungs-call 🌐 Dein Wachstumspartner für B2B-Unternehmen 👉 https://www.scaleroom.com

🎧 Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann teile sie mit Unternehmern, die mehr sein wollen als „nur Anbieter“. Abonniere den Podcast – und lass uns wissen, was du daraus mitnimmst.

Transkript anzeigen

00:00:00: In der ersten Folge hatte ich schon angeschnitten, das größte Risiko bei KI ist nicht die Technologie,

00:00:07: sondern dass dein Team blockiert.

00:00:09: Je nachdem ob du jetzt die Technologie schon einsetzt im Unternehmen oder gerade darüber

00:00:13: nachdenkst, das zu tun, dann musst du dir bewusst sein, was in deinen Mitarbeitern für

00:00:19: eine Angst umgeht.

00:00:21: Für dich als Unternehmer, dir ist das Glas klar, du weißt, du willst dein Unternehmen

00:00:26: nach vorne bringen, du willst viel erfolgreicher werden, du willst dein Team entlasten.

00:00:31: Für dich ist es überhaupt kein Thema und du spiegelst das auf deine Mitarbeiter und

00:00:36: erwartest, dass die das selbe tun.

00:00:37: Das wird nicht passieren.

00:00:38: Die Ängste, die wir haben, sind Jobverlust über Forderung, je nachdem mit welcher Generation

00:00:46: du auch zu tun hast.

00:00:47: Klar, jüngere kommen mit der Technologie besser klar, aber hast du jetzt einen Vertriebsmitarbeiter

00:00:52: oder Mitarbeiter, der um die 40, 45, 50 ist, nicht so ... Technologie-Avers ist schwierig

00:00:59: und der blockt natürlich erst mal ab und sagt, ne, nicht mehr.

00:01:03: Also ich gehe jetzt eh bei den Ränden, da brauch ich nicht mehr lernen.

00:01:05: Dann Intransparenz, ist auch ein bisschen der Technologie, dem Technologieverständnis

00:01:11: geschuldet, dass die Leute erst mal sehr, sehr skeptisch sind und auch nicht ganz verstehen,

00:01:16: wenn sie das jetzt einsetzen, was passiert denn da überhaupt.

00:01:19: Also ich finde, die allerwichtigste Geschichte, wenn du KI in deinem Unternehmen implementierst,

00:01:26: ist Kommunikation.

00:01:27: Du musst deinen Mitarbeitern im Mindset klar machen.

00:01:30: KI wird nicht ersetzen, sondern entlasten und du, lieber Mitarbeiter, wirst für mich

00:01:35: viel wertvoller, wenn du mit dieser Technologie umgehen kannst als jemand, der es nicht kann.

00:01:41: Und wenn du dieses Mindset transportierst, sondern hast gesagt, hey, das ist eh unvermeidbar,

00:01:46: wenn wir als Unternehmen weiter existieren wollen in den nächsten fünf bis zehn Jahren,

00:01:50: dann müssen wir uns dem Ganzen anpassen.

00:01:53: Da hängt dein Job dran, da hängt mein Unternehmen dran und das musst du als Missionen beidergeben.

00:01:58: Das heißt, in der Praxis brauchst du interne Schulungen.

00:02:02: Du musst die Kompetenz schaffen, dass Mitarbeiter diese Technologie verstehen und nutzen.

00:02:08: und auch Co-Creation anregen. Das Team soll und darf Use Cases mitentwickeln.

00:02:16: Im besten Fall ist es nicht so, dass du als Unternehmer das vorgibst, sondern die

00:02:20: Mitarbeiter dazu anregst, dass sie selber mit der Technologie verschiedene Use Cases

00:02:24: im Alltag für eure Unternehmen lösen. Da geht es auch ein bisschen um Ownership.

00:02:29: Dann nimmst du auch ein bisschen die Angst. Auch langsam starten.

00:02:33: Ich sehe das auf deiner Praxis, dass die Unternehmen dann versuchen, ja komm, jetzt

00:02:38: machen wir KI, jetzt schmeißen wir 20 Leute raus, jetzt packen wir da die

00:02:40: Technologie rein, dann machen wir das und das und so ein bisschen wie so ein

00:02:43: unglaubwürdiges Werbeversprechen. Es braucht Zeit und man darf das auch in

00:02:49: kleinen Schritten so im Zuge der Salami-Taktik implementieren.

00:02:53: Kann so aussehen, dass jeder 30 Minuten in der Woche spart, also der Quick Win, den

00:02:58: wir als Unternehmen schaffen wollen. Das kann Ziel sein. Und dadurch baust du so ein

00:03:02: erstes Momentum auf und fängst an, kleine Segmenten deines Unternehmens mit KI

00:03:08: aufzuladen. Das ist glaube ich so ein bisschen wie so eine Revolution zu sehen,

00:03:12: was hier mit KI passiert. Das ist immer so Revolution, so ein gestochenes Wort, aber im

00:03:16: Endeffekt ist es ja das so ein gewissen Grad. Wir befinden uns erst am Anfang des

00:03:21: Ganzen. Denk mal fünf bis zehn Jahre in die Zukunft.

00:03:25: Ich komme aus der Generation, da gab es noch Fujifilm-Filmdosen. Als Zuhörer

00:03:31: kennst du die vielleicht, vielleicht auch nicht, die kleinen schwarzen Dosen, wo die

00:03:33: Filme drin waren. Mein erster Discman war von Sony und den habe ich mir an den

00:03:38: Gürtel geklemmt. Und man unterschätzt, wie schnell die technologische Entwicklung

00:03:45: voranschreitet und auch durch diese Entwicklung jetzt noch schneller

00:03:49: voranschreiten wird. Das heißt, wir können uns heute noch gar nicht vorstellen,

00:03:52: was in fünf Jahren realistisch am Marktstatus quo ist. Als Unternehmer bist

00:03:57: du in der Verantwortung, dich mit diesem Team zeitnah auseinanderzusetzen, weil

00:04:02: du es sonst im Endeffekt am Schluss teuer bezahlst. Und wenn du wissen willst, wie

00:04:06: du mit KI konkret Zeit spaßt, werde ich in der nächsten Folge dir das genau

00:04:11: vorrechnen. Vielen Dank fürs Zuhören, wie immer abonnieren und teilen.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.