Vom Bauchgefühl zur datengetriebenen Entscheidung- KI im Management | EP30

Shownotes

KI bringt Datenverständnis ins Management – ohne die Intuition zu ersetzen. Diese Folge zeigt, wie du bessere Entscheidungen triffst.

🔗 Ressourcen & Empfehlungen: 📅 Kostenloser Wachstums-Check für B2B-Unternehmer: 👉 https://calendly.com/meet-me-here/skalierungs-call 🌐 Dein Wachstumspartner für B2B-Unternehmen 👉 https://www.scaleroom.com

🎧 Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann teile sie mit Unternehmern, die mehr sein wollen als „nur Anbieter“. Abonniere den Podcast – und lass uns wissen, was du daraus mitnimmst.

Transkript anzeigen

00:00:00: Du triffst jeden Tag Entscheidungen, die Frage ist, auf Basis von Daten oder deinem Bauchgefühl.

00:00:07: So kenne ich das als Unternehmer selber, man hat immer so eine gewisse Mino, man ist nie 100% objektiv.

00:00:18: Und das finde ich hier als Sparringspartner, eine KI hinzuzuziehen, kann unglaublich mächtig sein.

00:00:29: Gerade wenn du der KI sagst, bitte sei objektiv und versuche keine Annahmen zu treffen, die nicht existieren.

00:00:38: Weil die aktuellen LNMs neigen so ein bisschen dazu, es schön zu reden und das wollen wir nicht.

00:00:44: Also wenn du so ein Prompt aufmachst und LGBT als Sparringspartner oder Gemini dergleichen verwendest, trainier den Prompt ein bisschen.

00:00:51: So wie nutze ich das jetzt im Alltag? Sagen wir mal, ich will herausfinden, wie der sehr gutes Beispiel der KI markt sich im Jahr 2022 bis 2025 entwickelt hat.

00:01:05: Wo die Trends hingehen, was die Barrieren sind, der jeweiligen Unternehmen KI-Lösungen einzusetzen, also wo hakt's, wo gibt's wirklich Probleme.

00:01:12: Und dafür ist das unfassbar gut gereignet.

00:01:16: Es gibt eine Begrifflichkeit, die heißt "Deep Research". Je nachdem welche KI du einsetzt, gibt's da verschiedene Optionen.

00:01:23: Zum Beispiel ist Perplexity, Status Quo, für mich persönlich eines der besten Research Tools, weil die tiefe Analyse von Webseiten, YouTube-Videos, Statistiken und Co. dort einfach eine Spur besser funktioniert, also wenn du es mit LGBT versuchst.

00:01:38: Und zum Rendering dahinter kommt dann trotzdem LGBT, also für das Reasoning zum Einsatz.

00:01:43: Deswegen für sowas finde ich Perplexity die erste Wahl.

00:01:47: Nun hilft das, weil du kannst zum Beispiel sagen, unterfüttert mir das mit allen Statistiken, Informationen, triffe auch Annahmen, wie sich der KI-Markt den nächsten 5 bis 10 Jahren entwickelt, auf neutraler Datenbasis ohne Hype.

00:02:00: Und da kriegst du dann einfach sehr viele Informationen raus und kannst auch immer weiter mit dem Prompt darüber diskutieren.

00:02:08: Ich habe oft Prompts, die ich für einen spezifischen Use Case nutze und mit denen habe ich schon,

00:02:14: keine Ahnung, 10, 20 Stunden verbracht.

00:02:17: So oft so KI antwortet, ich mache eine Voice Message, also ein Recording, es wird transkrippiert,

00:02:25: dann kriege ich eine qualitativ hochwertige Antwort, weil ich halt nicht nur ein, zwei,

00:02:29: Sätzefrage, sondern wirklich in die Tiefe gehe. Und so mache ich immer weiter. Und es gibt

00:02:34: verschiedene Kailösungen, die haben dann Memory Funktionen, die sich einfach merken, was du

00:02:38: für Vorlieben hast, was du gut findest, wer du bist, was du machst, was so deine Rahmenbedingungen sind.

00:02:43: Und das Ding lernt immer weiter dazu. Wenn ich das Thema also nochmal aufgreife, nutze ich immer

00:02:48: denselben Prompt und fange nicht von Ground Zero an, weil du dann wieder diese Loop fahren musst.

00:02:53: Also ist es auch in der Praxis oft so, wenn wir jetzt interne Team-Meetings haben, dann, wie soll

00:02:59: ich es am besten sagen, verbringen wir oft eine Stunde oder zwei in so einem Team-Meeting. Ich

00:03:04: bin dir die Ressourcen von drei oder vier Mitarbeitern. Wir kommen zu guten Ergebnissen und

00:03:08: dann aus Jux und Tollerei frage ich dann die entsprechende KI-Lösung, wie könnten wir das in

00:03:13: das gestalten? Hab dieselbe Herausforderung, dieselbe Problemsituation und habe oft innerhalb von fünf

00:03:18: bis zehn Minuten ein Status quo erreicht, wo ich nur meine eigene Kapazität für nutze und im

00:03:26: Durchschnitt deutlich bessere Ergebnisse erziele. Auch eine KI ist hier fehlbar, definitiv. Also man

00:03:33: darf nicht immer alles eins zu eins, was man da rauskriegt, für barre Münze nehmen. Dennoch ist

00:03:39: es so ein wahnsinniger Timesaver, weil du halt auch eine objektive Meinung hast. Hast du drei, vier

00:03:45: Mitarbeitern in deinem Meeting sitzen? Jeder hat so seine Idee, die ist aber oft nicht so tieffakten

00:03:50: basiert, wie das ein Publicity abbilden kann, weil dein Mitarbeiter hat gar nicht die Kapazität, 50

00:03:56: Webseiten neutral zu durchsuchen und dir einen Wert zu liefern, der der Realität entspricht,

00:04:03: zwar ohne dass der durch Emotionen oder Ratio aufgeladen ist oder abgewertet wird. Also gerade,

00:04:10: wenn du so Business Cases schneller durchrechnen willst oder gestützte Reports brauchst,

00:04:15: Szenarien simulieren willst, wenn du Produkte entwickelst, wenn du deinen Sales Prozess einfach

00:04:20: komplett challenged und sagst, wie können wir das besser machen, ist gerade KI eine unfassbar gute

00:04:25: Technologie, die ich dir einfach mit auf den Weg geben will. Und dafür brauchst du wirklich nicht viel.

00:04:29: Am besten nimmst du sowas wie eine Teamversion, wo du deine eigene, auch aus datenschutzrechtlichen

00:04:35: Gründen deine nicht geteilte Sessions hast bei den Teamvisions von JetDB und ProVision ist es so,

00:04:40: dass du eben nicht die Daten, die du da reinfütterst mit der Welt teilst, Datenschutz, ein großes Thema.

00:04:45: Und dann musst du auch keine Angst haben. Leg einfach los, versuchst, um Alltag zu integrieren.

00:04:49: Es ist viel wichtiger, die ersten Schritte zu machen, anstatt zu viel in der Theorie rumzuhängen.

00:04:55: Vielen Dank fürs Zuhören, bis zur nächsten Episode.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.