Das Angebot, das verkauft- Struktur, Psychologie und Toolstrategie für IT-Unternehmer | EP24

Shownotes

🎯 Das Problem: Deine Angebote sind jedes Mal anders – und du verlierst Zeit, Deals und Vertrauen. Kein roter Faden, keine Wiedererkennung, keine Conversion-Strategie. Höchste Zeit für ein System.

In dieser Episode erfährst du: ✅ Wie du mit einem Angebots-Framework jedes Angebot standardisiert, aber trotzdem individuell gestaltest ✅ Welche psychologischen Trigger Vertrauen und Handlungsdruck auslösen ✅ Wie du Videos, Call-to-Actions und Trust-Elemente gezielt einsetzt

🚀 Die wichtigsten Takeaways: • Baue ein dynamisches Angebotstool auf: Nutze strukturierte Templates, in denen Inhalte modular eingebunden werden – z. B. Preise, Videos, Kundenstimmen, Referenz-Cases. • Psychologie im Angebot nutzen: Starte mit einer emotionalen Einstiegsbotschaft („Was passiert, wenn…“) – gefolgt von einem logischen Angebotsaufbau: Schmerzpunkt, Lösung, Vertrauen, CTA. • Nutze Trust-Elemente: Siegel, Testimonials, Zahlenbeweise, kurze Erfolgsvideos: Was Vertrauen schafft, verkauft – und nimmt Risiko aus der Entscheidung. • Starke Call-to-Actions einbauen: Verwende klickbare Buttons mit klarer Sprache: „Jetzt unverbindlich starten“, „Demo buchen“, „Angebot anpassen“. Kombiniere sie mit Fristen oder Scarcity-Elementen.

📌 Pro-Tipp: Binde ein kurzes persönliches Video in jedes Angebot ein – es ersetzt das Verkaufsgespräch und erhöht die Abschlussquote spürbar.

🔗 Ressourcen & Empfehlungen: 📅 Kostenloser Wachstums-Check für IT-Unternehmer: 👉 https://calendly.com/meet-me-here/skalierungs-call

🌐 Dein Wachstumspartner für IT-Unternehmen: 👉 https://www.scaleroom.com

🎧 Wenn dir diese Folge gefallen hat, teile sie mit deinem Team oder deinen Unternehmerfreunden, abonniere den Podcast und gib uns Feedback. Dein Input treibt diesen Podcast weiter voran.

Transkript anzeigen

00:00:00: So, heute ganz heißes Thema, wie baust du Standardangebote so auf, dass sie replizierbar

00:00:11: verkaufbar sind.

00:00:12: Ich werde dich jetzt ein bisschen verbal mitnehmen, wie so ein Angebot, dass wir in einem Tool

00:00:19: wie PandaDoc aufbauen, welche psychologischen Muster dort ablaufen müssen, wie wir das

00:00:25: Angebot generell gestalten, wie wir Preis-Kalkulationen aufbauen, wie wir das Signing mit den Kunden

00:00:31: machen, kriegst du richtig so ein "Inside".

00:00:33: Warum mache ich das verbal?

00:00:35: Weil ich dir so ein bisschen mehr Inlight-Feedback geben kann, als wenn ich dir einfach nur die

00:00:40: PDF zukommen lassen würde.

00:00:41: Wenn du Interesse hast, trotzdem mal eine PDF davon zu sehen, schick uns eine kurze E-Mail,

00:00:45: melde ich kurz auf die Homepage, dann geben wir dir ein kurzes "Inside" dazu.

00:00:49: Alright, dann springen wir mal direkt rein.

00:00:53: Warum nutzen wir PandaDoc?

00:00:55: Es gibt noch diverse andere Tools, die genau das selber können, weil wir ein Drag-und-Drop-Bilder

00:01:04: haben wollen, mit dem wir relativ hochwertige Angebote bauen wollen, die im besten Fall

00:01:10: auch noch interaktive Elemente wie Videos, Skripte, Videotestimone, jetzt von Kunden mit

00:01:14: dran haben wollen.

00:01:15: Und wir wollen kein Word benutzen.

00:01:18: Hey, komm, es gibt so viele Unternehmen, die selbst wo das in 2025 immer noch mit Word

00:01:23: für ihre Angebote arbeiten, ein Thema Standetisierung und Geschwindigkeit.

00:01:29: Man kann auch mit Word wunderbaren Angebots zusammen basteln, kann dort Variablen setzen,

00:01:36: aber spätestens wenn es an die Gestaltung geht oder wenn es auch um interaktive Elemente

00:01:40: geht, dann ist halt einfach Feierabend plus, es ist Chaos.

00:01:44: Und du hast dann ein OneDrive Follower, wo alle deine Angebote drin liegen, wo du immer

00:01:49: wieder eins nimmst, dann machst du das auf, dann fängst du wieder an, manuell alles zu

00:01:52: tippen, kalkulierst vielleicht Preise manuell, da ist keine Logik dahinter, Katastrophe.

00:01:59: Also verstehe mir nicht falsch, es geht, aber du willst dein Leben ja einfacher machen.

00:02:04: Und gleichzeitig willst du das Kundenerlebnis des Konsums geil machen und dafür brauchen

00:02:11: wir so eine Lösung.

00:02:12: Für das Gefühl, damit du weißt, was was kostet, so eine Panda-Doc-Kiste, ist so glaube ich

00:02:18: bei 50 Euro/Monat für eine Single-Plats-Lizenz, ist halt echt jeden Cent wert.

00:02:24: Nun, haben wir für unsere Unternehmen, das weißt du ja so ein bisschen, wenn ihr die

00:02:29: anderen Episoden angehört hast, wir bauen hochgradig standardisierte Angebote, meistens

00:02:36: Product-Assets-Service. Das bringt uns in die Position, dass wir so gut wie nichts individualisieren

00:02:42: müssen, sondern immer einen gewissen fertigen Stack an Leistungen haben und selbstverständlich

00:02:49: kastemeisen wir dieses Angebot bis zu einem gewissen Grad, wie genau erzähle ich dir

00:02:53: gleich.

00:02:54: So, wir haben also einen Panda-Doc-Template, dort findest du auf der allerersten Seite

00:02:59: eine Übersicht, da bleiben wir mal bei der IT, in Keyboarden Monitor zu sehen, dort findest

00:03:06: du den Titel der Quotation und hier empfehle ich ganz oft von Lösung zu sprechen, Lösung

00:03:13: des spezifischen Problems. Kannst du Beispiel sagen, Lösung für die Zukunft, für Teamco-Kollaboration

00:03:21: mit Office 63?

00:03:22: Du hast so ein bisschen das Bild malen und dann packst du noch hier auch Customize, finde

00:03:28: ich immer ganz geil, so das Logo vom Kunden rein und dort hast du Variabletten hinterlegt,

00:03:34: die im besten Fall aus dem CRM-System übergibst, wo die ganzen Kunden da drin stehen. Kunden

00:03:38: stehen drauf, wenn ihr Logo da auftaucht. Super Sache.

00:03:42: Auf der zweiten Seite haben wir oft ein Inhaltsverzeichnis, das sich auch dynamisch erneuert. Also wenn

00:03:50: ihr irgendwelche Anpassungen unten vornehmt, zieht er sich immer die Menüpunkte und listet

00:03:54: das auf. So kann man natürlich sagen, brauchen wir nicht. Ich finde es immer noch cool, weil

00:03:59: es einfach so eine grobe Übersicht für den Kunden gibt, eine gewisse Professionalität

00:04:03: ausstrahlt, dass du strukturiert bist, indem du was so tust. Auf Seite 3 findest du eine

00:04:09: persönliche Ansprache, Titel und dann gibt es ein bisschen Blog, das sogenannte Executive

00:04:16: Summary. Denn wir wollen unsere Kunden nicht langweilen, sondern wir wollen auf den Punkt

00:04:21: bringen, warum sie mit uns arbeiten sollen. Da ist meistens so, dass wir oben einfach einen

00:04:26: kurzen Intro-Blog haben, seine Situation aufgreifen und unten Benefit-Kommunikation machen. Das

00:04:32: und das kriegen sie, das sind die, der Return of Investments, die das machen und schließen

00:04:38: das unten sauber ab. Eine Seite maximal. Wichtig, übertreibe es nicht. Die Erfahrung zeigt,

00:04:47: dass, wenn du versuchst, so viel reinzupacken, die Leute lesen es nicht, weniger ist mehr,

00:04:53: bring es klar auf den Punkt. Auf der rauf folgenden Seite machen wir nicht den Fehler, den viele

00:04:59: andere Unternehmen machen, etwas über unser Unternehmen zu schreiben. Das kommt erst

00:05:03: ganz am Schluss im Angebot, warum. Ehrlich, es interessiert keinen. Es spielt einfach keine

00:05:09: so große Gewichtung. Ich will als Kunde einfach wissen, was könnt ihr für mich tun, löst

00:05:13: ihr mal ein Problem? Erst dann, späteren State, stelle ich Fragen, im Zugrät Ludwigens,

00:05:18: sind die dann kompetent, um das auch abzubilden? Das heißt, so ein kurz One-Page-Unternehmenübersicht,

00:05:25: Zertifikate, Track-Record, ein paar Team-Bilder, kann auch eine Mischung sein aus seriös und

00:05:31: locker. Ich finde, 2025 immer diese typischen, geschniegelten BWL-Justus-Bilder. Ah, schwierig.

00:05:37: Ich glaube, da fehlt das Nahbare. Und als Unternehmen finde ich es immer klasse. Und da sage ich

00:05:44: ganz ehrlich, da hat mir weniger was mit der Größe zu tun, wenn du nahebar bist. Wenn

00:05:48: deine Kunden fühlen, hey, das sind auch Menschen. Das kann mal ein Foto sein, dass ihr da reinpackt,

00:05:53: wo ihr beim Firmen barbecue seid. Und dann sind da so 10, 12, 13 Leute von euch und ihr

00:05:58: feiert alle, habt ein Bier in der Hand, wenn es jetzt nicht komplett nach Partyeskalation

00:06:03: aussieht. Dieses Nahbare bringt es damit rein. Trau dich ruhig. Dann finden wir auf der nächsten

00:06:10: Seite die tiefere Benefit-Kommunikation, wo wir nochmal die Kundensituation aufgreifen. Jetzt

00:06:17: musst du bedenken, dass wir immer dieselben Herausforderungen haben. Das ist die Magie,

00:06:23: der Trick an so einem standardizierten Produkt, weil es ein oder maximal zwei spezifische Probleme

00:06:29: löst. Das heißt, dass das so dahin packt, ist eigentlich immer gleich, weil die Challenges

00:06:33: dieselbe für jeden Kunden mit Minimalung anpassen. Dann brichst du dort nochmal eine Benefit-Kommunikation

00:06:37: runter. Dann machen wir es meistens so, dass wir den Prozess auf der nächsten Seite erklären. Wenn

00:06:43: du mit uns zusammenarbeitest, läuft es wie folgt ab. Dann gibt es Phase 1, das Onboarding, Phase 2,

00:06:49: Projektbegleitung, Phase 3, Monitoring und Kontrolle, Phase 4, Projektübergabe, Abschluss

00:06:55: oder fortlaufende Betreuung. Du findest ganz oben von uns ein Video. Dieses Video, das ist ein bisschen

00:07:02: wie auf einer Landingpage, so ein 2-3-Minuten-Ding, hier auch nicht zu lang, macht keinen 15-Minuten-Video,

00:07:07: guckt kein Mensch an. Selbst wenn es der Kunden nicht anschaut, dieses Video, stelle sicher,

00:07:13: dass das Preview-Bild Professionalität ausstrahlt. So bist du von mir ganz oft so ein professionelles

00:07:20: Setup sehen, wo ich in einem wirklich tollen Speaking-Environment bin, je nach Situationen,

00:07:24: Polo-Shirt anab. Bei manchen Unternehmen habe ich dann auch einfach einen dreitaligen Anzug

00:07:28: angehabt, aber ohne Sackwurz und einfach nur das Mittelpiece. Weil es passiert so ganz unterbewusst.

00:07:33: Man assoziiert plötzlich Qualität, Value, Anspruch, Professionalität in diesem Bild,

00:07:40: auch wenn du es dir ja nicht anschaust. Das waren wir zum Beispiel auch auf unserer Homepage. Da haben

00:07:43: wir ganz oft eben solche Videos mit drin. Wir sehen auch in den Statistiken, guckt sich nicht

00:07:48: jeder an, aber wir merken, die bleiben da hängen und du zeigst schon mal ein Gesicht. Gerade wenn

00:07:54: nun so eine Personenmark oder so eine Nehmsbrand aufbaus ist, ist wichtig, dass dein Gesicht

00:07:58: in möglichst vielen Touchpoints da ist. Das kann auf der Homepage sein, das kann in dem

00:08:03: Video Sales-Letter sein, die du im Anschluss schickst, das kann in dem Mini-Kurs sein,

00:08:07: wo wir in der letzten Episode drüber gesprochen haben. Das ist dann wie so ein roter Faden,

00:08:10: der sieht dich immer wieder und auch wenn du das im Schluss gar nicht verkaufst und ländest,

00:08:15: also closed, baust du Vertrauen zu dem Unternehmen auf. Gut. Das hast du im Kunden also gezeigt,

00:08:21: so sieht die Zusammenarbeit auf, wer hat eine klare Idee vom Ablauf, weil das ist eine Frage,

00:08:25: die wirst du immer bekommen. Wenn du das im Angebot schon adressieren kannst, dann spaßt du dir die

00:08:30: ganz Arbeit des dem Kunden im Live-Call nochmal zu zählen und es macht die Arbeit für deinen

00:08:35: Vertriebsmitarbeiter, Kiergau-Menscher einfacher. Die haben das nämlich gleichzeitig als Referenzpunkt,

00:08:40: die können da reingucken und sagen, ja, pass es auf. Die quatschen das einfach nach. Dann,

00:08:45: nächste Seite, findest du Kundenstimmen. Und ich sage dir, das ist so krass wichtig. Krass

00:08:53: wichtig. Die Währung, die wir heutzutage haben, ist Vertrauen. Das sind Kundenstimmen, das sind

00:09:00: im besten Fall Case Studies. Das kannst du jetzt entweder so aufbauen, dass du sagst, du hast eine

00:09:05: Seite mit Case Studies, links siehst du ein Bild und jetzt machen wir das ganz heißes, wir parken

00:09:10: die Telefonnummern der Ansprechpartner direkt drunter und fordern den Interessenten auf, die

00:09:17: anzurufen. Ey, es gibt nichts Geileres. Weil du einfach zeigst, hey, wir haben die Eier, weil wir

00:09:24: einfach so einen geilen Job machen. Natürlich mit der Einverständnis des jeweiligen Gründen ruft

00:09:29: die einfach Ansprechmitdien. Und die Erfahrung zeigt, viele machen das nicht, aber allein,

00:09:34: dass du es da drin hast und sagen kannst, hey, das ist der direkte Weg, ohne dass du bei uns einen

00:09:38: Umweg nehmen musst, einfach mit unseren Referenzkunden zu sprechen. Das ist geil. Es zeigt mir jede Menge

00:09:43: Vertrauen. Also, links Bild, darunter Firmen, Firma, Name, direkte Telefonnummer, Webseite vielleicht

00:09:51: noch, schön kompakt. Dann hast du auf der rechten Seite, wenn du Case Study hast, hast du oben einen

00:09:57: kurzen Problemteil, du hast einen Lösungsteil und einen Resultatbereich. Versuch es kompakt zu

00:10:04: halten. Zwei, drei Sätze zu dem jeweiligen Block. So sieht er so ein bisschen, dass es die Kunden

00:10:09: reisen. Du kannst dann immer noch, wenn du eine extensive Case Study hast, kannst du die verlinken.

00:10:15: Du musst aber bedenken, dass der Kunde hier ein erster Linie skimpt. Der guckt drüber, der pickt

00:10:21: vielleicht das eine oder andere aus. Der kann Zeit. Die meisten entscheiden ehrlich, am keinen Zeit.

00:10:26: Sie wollen so schnell möglich mit kompakten Informationen eine solide, rationale und

00:10:31: emotionale Entscheidungen treffen können. Und jetzt ist es so, du hast oben schon durch die Benefit

00:10:36: Kommunikation den rationalen Teil überfriedigt und der emotionale Teil sind die Kundenreisen. Auf

00:10:43: diesem One Pager kannst du in der Regel drei Kunden Stories abbilden, hier auch ein bisschen

00:10:48: versetzen. Also zum Beispiel, erste Case, da die linkses Bild, rechts in Textblock. Den drunter

00:10:54: tauscht du das einmal und dann gehst du noch eins tiefer und tauscht es nochmal.

00:10:58: dann ist das recht gut zu konsumieren.

00:11:00: Und dann haben wir darüber hinaus, wenn wir nutzen zum Beispiel Senna, geile Plattform.

00:11:04: So ein bisschen wie Trustpilot oder Proof-and-Expert, mit dem Unterschied, dass die Videos hosten

00:11:12: und dir auch die Möglichkeit geben, dort direkt aufzuzeichnen und also quasi nach Video-Testimonien

00:11:18: zu fragen oder Text-Testimonials.

00:11:20: Und die haben dann verschiedene Widgets, die du dann per Code in Angebote, in Webseiten

00:11:24: etc.

00:11:25: Pp implementieren kannst.

00:11:26: Das ist richtig, richtig geil.

00:11:27: Und da haben wir dann eben einen Livecode drin und das ist wieder das Coole, wenn du

00:11:31: mit so was wie Panologue arbeitest.

00:11:33: Du packst diesen Livecode da rein und du hast so eine Wall of Love, heißt die, glaube ich,

00:11:37: standermäßig bei Senna.

00:11:38: Und da lädt er die ganzen Testimonials, ordnet ihr automatisch an, du hast lauter Video-Testimonials,

00:11:43: ein bisschen Text dazwischen und der Kunde kann einzelne anklicken und sich die anhören.

00:11:48: Und machen das Leute?

00:11:50: Ja, definitiv.

00:11:51: Das ist aber das, ich spreche da jetzt von mir selber, vielleicht bist du da auch so.

00:11:54: Verhaupten können Unternehmen alles.

00:11:57: Absolut alles.

00:11:58: Aber was schwer zu faken ist, ist wirkliche Emotionen in dem Videotestimonial.

00:12:03: Du merkst es einfach, ist das reskriptet oder hat der Kunde wirklich diese Reise durchlebt

00:12:08: und fühlt sich superwohl?

00:12:09: Und das schaffst du damit, du baust mega Vertrauen auf.

00:12:12: Unter diesem Testimonialbereich, das ist quasi die nächste Seite in unserem Panadoc.

00:12:16: Da wird es dann heiß, da geht es um Money Money Money.

00:12:19: Ich habe dir in unserer vorherigen Epitoseur ja schon gesagt, dass wir meistens beobachten,

00:12:25: dass viele Kunden beim Erstkontakt oder dieses Angebot raus schickst, ganz durchscrollen,

00:12:31: bis sie auf diesem Bereich sind, wo du die klassische Tabelle mit dem Kostenblock hast.

00:12:36: Warum ist das so wichtig?

00:12:38: Das bedeutet, wir müssen unsere ganze Energie auf die Gestaltung dieses Bereiches setzen.

00:12:44: Wenn wir ihn hier nicht überzeugen, dann wird es sehr schwer, ihn dazu befähigen den nächsten

00:12:50: Schritt, den logischen Schritt zu gehen und den Rest des Angebots zu konsumieren.

00:12:54: Wir haben jetzt beispielsweise eine Überschrift, die heißt Kosten und Timeline.

00:12:57: Da bleiben die Leute ein bisschen kleben, das ist was, was sie suchen, was sie skimmen.

00:13:01: Und dann beginnen wir oben auch mit Variablen zu arbeiten, sprich wir dröseln nochmal die

00:13:06: aktuelle Iss-Situationen beim Kunden, zum Beispiel 20 Server, 35 Mitarbeiter, folgende

00:13:11: Projektscope, folgende Challenges und direkt darunter haben wir dann einfach einen dynamischen

00:13:17: Block, wo ein Angebotspies drin ist, wie du weißt, dann hat sich das Angebot bedeutet,

00:13:23: wir haben immer dasselbe drin stehen und passen es auch nicht weiter an.

00:13:26: Und wenn du jetzt so ein Product as a Service baust, wie wir das ganz oft machen, dann steht

00:13:30: dann zum Beispiel drin, ich gebe dir ein reales Beispiel aus unserem Core Angebot, Ransomware

00:13:35: Incident Response.

00:13:36: Was machen wir da?

00:13:37: Kunde des Opfer eines Ransomware Angriffs geworden, wir unterstützen mit der Incident Response,

00:13:43: wir führen Lösegeldverhandlungen mit den Cyberangreifern, um Lösegel da signifikant

00:13:48: zu reduzieren, wir helfen dem Kunden bei den Compliance Prüfungen, um Sanktionsverletzungen

00:13:54: durch Lösegeldzahlungen zu vermeiden und so weiter und so fort.

00:13:59: Wir schreiben alles, was wir da schreiben, Benefit orientiert, es gibt Ausnahmen, da musst

00:14:05: du über Features sprechen, wenn man jetzt zum Beispiel den Office 63 Lizenz damit rein ballast,

00:14:10: dann würde ich so machen, dass du halt oben sagst, du hast einen kurzen Textblock, wo

00:14:14: du die Benefits verbal kommunizierst und unten dann den Block mit den Features, also Postfach

00:14:21: X folgen die Lizenz, bla bla bla bla.

00:14:24: Und da halt auch wieder, dass du sagst, das ist halt Managed Office 63.

00:14:27: Und direkt darunter, ganz aber auch darüber gestalten, ist ein Return of Invest Block und

00:14:36: das machen 99% der Unternehmen nicht und damit hebst du dich ab.

00:14:42: Rechne dem Kunden vor, mit Annahmen, die du triffst oder Variablen, die du besitzt, wie

00:14:48: viel Kosten oder Zeit ersparen ist, durch diese Investition für ihnen steht, aber dann

00:14:54: hast du gar kein Problem den Preis, den du daran schreibst zu verteidigen, wenn mindestens,

00:14:59: und die haben eine Faust Formel, die ich immer wieder sage, der Wert, den du wahrgenommen

00:15:05: als Kunde kriegst, muss zehnmal höher sein als das Geld, das du auf den Tisch liegst.

00:15:11: Und das kannst du mit so einem Return of Invest Rechenbeispiel für Kunden ultratransparent

00:15:16: darstellen.

00:15:17: Mach das.

00:15:18: Weil überleg mal, wenn du jetzt der Kunde bist und ich rechne dir vor, wir unterstützen

00:15:23: ein Utilieunternehmen, das kostet 5000 Euro, eine Begleitung von acht Wochen und dadurch

00:15:28: schaffen wir folgende Umsatzsteuerungen, folgende interne Prozessoptimierungen, da hängt ein

00:15:33: Preisschild dran oder du sparst dir 20 Stunden eine Woche, weil wir das implementieren, es

00:15:38: ist greifbar.

00:15:39: Und dann verkaufst du mit dem Value oder besser gesagt, der Value verkauft sich selbst.

00:15:44: Dann bin ich ein Riesenfan von dem amerikanischen Ansatz mit Garantien zu arbeiten.

00:15:52: Denn jetzt hast du hier Turn of Invest, du hast dann Preisschild dran stehen, du hast trotzdem

00:15:57: immer noch Angst.

00:15:59: Wie können wir also dem Kunden, dem Interessenten diese Angst wegnehmen, indem wir genau auf

00:16:05: diesem Blatt eine Garantie implementieren?

00:16:08: Auch hier Praxisbeispiel, wenn wir so eine Rental Wear Incident Response machen, den Kunden

00:16:13: komplett begleiten, dann gehen wir in Vorleistung erstens, wir berechnen erst nach dem Cybervorfall,

00:16:20: wenn alles abgeschlossen ist.

00:16:22: Das heißt, das hängt aber auch ein bisschen damit zusammen, dass wir international arbeiten

00:16:26: und dass die Schwindigkeit geht, so schnell wie möglich zu helfen.

00:16:29: Wer ist sehr problematisch, wenn du um Vorfeld dem Kunden sagst du mir X, dann musst du das

00:16:34: überweisen oder bei PayPal oder bei Kreditkarte oder Kunden an Stress, da braucht er nicht

00:16:39: noch eine Komponente.

00:16:40: Da geht es um Hilfe.

00:16:41: Das heißt, ich vertraue dem Kunden, dass wenn wir das hier zusammen machen, dass du

00:16:46: mir am Schluss mein Geld gibst.

00:16:49: Vertrauensvorschuss.

00:16:50: Was heißt das in der Praxis?

00:16:52: Also wir haben jetzt gerade bei der BeforeCript 1700 Vorfälle in den letzten Jahren betreut

00:16:58: und wir hatten, ich sag mal vorsichtig, zwei, drei Vorfälle, wo der Kunde dann entweder

00:17:05: als Teilzahlung geleistet hat oder sich komplett quergestellt hat und wo wir vom Geld sitzen

00:17:10: geblieben.

00:17:11: Gut.

00:17:12: Okay, alles klar.

00:17:13: Kommt in die Abschreibung, life goes on.

00:17:15: Auf der anderen Seite habe ich durch diesen Move so viel mehr Aufträge abgeschlossen

00:17:20: und das ist auch genau das, was du für dein Produkt oder die Gestaltung mitnehmen solltest.

00:17:25: Wie kann ich dem Kunden die Angst nehmen?

00:17:27: Zweite Garantie, die wer da drin haben ist.

00:17:30: Wenn wir jetzt so ein Ransom-Währ-Vorfall begleiten, dann ist es in 90% der Fälle so, dass leider

00:17:37: eine Lösegeldzahlung geleistet werden muss, damit die Daten entschlüsselt werden, aber

00:17:42: auch die geklauten Daten von den Blogs der Cyberangreifer gelöscht werden.

00:17:45: Und ja, der Kunde Angst.

00:17:47: Er sagt, oh, ich mache jetzt eine Lösegeldzahlung, wer weiß, ob ich dann überhaupt ABC bekomme

00:17:52: und dann sind da auch noch die BeforeCript Jungs, weil die wollen ja auch Geld verdienen.

00:17:55: Und die Garantie, die wir da drin haben, ist, sollten die Kunden sich dazu entschließen,

00:18:00: eine Lösegeldzahlung zu leisten und es sollte, wie der Erwartens, keine Crypto und auch keine

00:18:07: Datenlöschung stattfinden, stellen wie unsere Leistungen nicht in Rechnung.

00:18:11: Geil.

00:18:12: Einfach geil, weil dadurch nimmst du dem Kunden diese zusätzliche Kostenangst von uns und

00:18:19: wir werden in dem Fall nur bezahlt, wenn wir erfolgreich diesen Case zu Ende gebracht haben.

00:18:26: Das ist so eine Sache, die im US-amerikanischen Raum eigentlich schon fast gang gebe ist bei

00:18:30: deutschen Unternehmen immer noch, oder Dachraum, immer noch sehr verhalten, aber ich kann dir

00:18:36: nur sagen, das unternehmerische Risiko, das du eingest, ist wirklich überschaubar.

00:18:40: Du musst einfach mal die Eier haben und dich trauen, das zu machen und du wirst verschillen,

00:18:44: das zieht richtig gut, weil versetz dich in die andere Seite, du würdest auch Probleme

00:18:49: sagen, ja machen wir.

00:18:50: Das kann bei dir eine 30 Tage Geld-Zurück-Garantie sein, das kann eine Zufriedenheitsgarantie

00:18:54: sein, das kann gewisse Leistungsanspruch sein, je nachdem wie du deinem Produkt definierst.

00:19:00: Das kann messbar sein durch den Return of Invest, das du sagst, passend auf, folgendes

00:19:05: bereich mir in den nächsten 3 Monaten, das garantieren wir ihnen und wenn nicht, da zahlen

00:19:08: sie nur 20%, 30%, 40%, 50€ zum sonst, das musst du natürlich selber abstecken, wie das

00:19:14: für dein Unternehmen funktioniert.

00:19:16: Gut, also Garantie-Teil ist klar, was kommt darunter, dann kommt der langweilige Teil,

00:19:21: nämlich wer bist du als Unternehmen?

00:19:23: Ich habe es vorhin schon angeschnitten, machen wir ein Pager, paar Bilder rein, kurze Unternehmenstexte,

00:19:28: Zertifizierungen, Track record, einfach zu konsumieren.

00:19:32: Das heißt für dich, du machst am besten so kurze Boxen, wo du siehst, X Kunden betreut,

00:19:37: X Millionen Umsatz für die Kunden verdienen, blah, blah, blah, das ist das mit quasi einem

00:19:41: Skimming wahrnimmst und das du jetzt groß in Texten lesen musst.

00:19:44: Ganz unten der super langweilige Teil, nämlich der Signaturbereich und allgemeine Geschäftsbedingungen.

00:19:51: Wir haben das unten immer mit drinnen, dann können wir das vielleicht mit signiert, wenn

00:19:54: wir den Auftrag annehmen, der Kunde kann bequem per digitaler Unterschrift signieren,

00:20:01: heißer Tipp, sorge dafür, dass die Lösung, die du hier einsetzt, eine sogenannte qualifizierte

00:20:07: elektronische Unterschrift darstellt, weil das ist das, was letztlich rechtlich anerkannt

00:20:12: ist, wo der Kunde sich oft verifizieren muss, sei es durch einen Pass in irgendeiner Art und

00:20:17: Weise oder eine Second Faktor Audentifizierung und so bist du auf der sicheren Seite, dass

00:20:22: diese Person auch wirklich das Dokument signiert hat, einfach nur ein cooler Rechtsrahmen.

00:20:26: Ja und das war es dann auch schon, das heißt, wir haben einfach nur einen Schwung von einer

00:20:30: Variablen, die wir in diesem Angebot anpassen müssen, wir sind weg von der Individualisierung

00:20:35: pro Angebot, was jetzt mal Kopfschmerzen macht, du musst es immer wieder neu tippen

00:20:39: und diese Software-Lösung erlaubt, die halt auch dynamisch zu kalkulieren.

00:20:43: Ach ja, apropos, eine Sache muss ich dir noch kurz dropen, wirklich wichtig, Preisgestaltung.

00:20:47: Magie der unrunden Zahlen, wenn du ein Angebot von uns kriegst, da steht da nicht drin, Begleitung,

00:20:53: 10.000 Euro, dann 5.000 Euro Onboardingpauschale, nö. Da steht drin, 10.005,23 Euro, in der

00:21:03: nächsten Position steht 5.185,68 Euro. Jetzt hängst du da ja wozu? Warte mal, verklattere

00:21:10: Summen. Die Psychologie dahinter ist, dass es zum einen für den Kunden viel individueller

00:21:16: kalkuliert wirkt, gerade wenn du mit Komma beträgen um die Ecke kommst und zweitens,

00:21:22: der Kunde viel seltener verhandelt, weil er merkt, oh, das scheint ja wohl ein bisschen

00:21:26: Customized zu sein und wenn der Kunde dann fragt, ja, kümmer noch irgendwie rabattmäßig

00:21:30: was machen, dann kannst du sagen, das tut mir sehr leid, aber wie sie sehen, wir haben

00:21:33: das individuelle auf sie zugeschnitten und von daher können wir am Preis ja auch nichts

00:21:37: machen, wir können aber gerne darüber reden, wie wir die im Welli noch ein bisschen aufladen.

00:21:41: So, dann kommst du weg von dem Preis-Thema. Gut, war eine lange Folge, ich hoffe, du konntest

00:21:45: das ein oder andere mitnehmen, wenn du Unterstützung brauchst, hier deinen IT-Unternehmen zu skalieren,

00:21:50: dann komm gerne von zu auf www.scaleroom.com. Bis zum nächsten Mal.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.