IT-Verkauf ohne Akquise-Stress: So gewinnst du Kunden durch Beratung | EP21

Shownotes

Der klassische Vertrieb hat in der IT ausgedient – Kunden wollen verstanden werden, nicht überredet. In dieser Episode lernst du, wie du mit beratungsbasiertem Verkauf neue Kunden gewinnst, ohne dich zu verstellen. Du bekommst praxisnahe Tipps zu Content-Strategien, empathischer Kommunikation und dem Aufbau langfristiger Beziehungen. Wir beleuchten, wie du durch Mehrwert statt Manipulation Vertrauen aufbaust. Auch wenn du Akquise bislang gescheut hast: Diese Folge zeigt dir einen Weg, der zu dir passt. Ideal für alle, die lieber beraten als verkaufen.

Transkript anzeigen

00:00:00: Vielen Dank fürs Einschalten. Ich melde mich heute aus dem wunderschönen Wien bei 37 Grad.

00:00:08: Ich sitze hier gerade im Podcaststudio und es ist auszuhalten, aber wie du dir vorstellen kannst,

00:00:14: ohne Klimaanlage, die hier logischerweise aufgrund der Aufnahme nicht laufen darf, ist das schon tough.

00:00:20: Ich gebe trotzdem das Beste für dich, wie immer. Wir reden heute ein bisschen über IT-Verkauf

00:00:26: und wie man Kunden durch Beratung gewinnt. Das sind so ein bisschen die Insights, die ich selber

00:00:34: in den letzten 15, 16, 17 Jahren sammeln durfte. Wie fängst du ein Verkaufsgespräch mit einem

00:00:41: Kunden richtig an? Zunächst einmal, versuch dich in die Situation, das Kunden zu versetzen. Was hat

00:00:49: der für Probleme? Was hat der für Pain Points? Wer ist er? Also im Sinne von, wie sieht sein Tagesablauf

00:00:56: aus? Da ist beispielsweise ein Scheider in dem etwas größeren Unternehmen. Und du brauchst an

00:01:03: dieser Stelle so ein Avatar. Warum ist das so wichtig? Wenn du nicht verstehst, wie der Kunde

00:01:12: tickt und was deine echten Probleme sind, dann kannst du eine noch so gute Beratung abliefern.

00:01:19: Der Kunde fühlt sich einfach nicht gehört. Das habe ich bei so vielen Junior Sales, aber

00:01:25: teilweise auch Senior Sales erlebt, dass die dann einfach drauf losquatschen, ihr Standard,

00:01:30: Produktportfolio mit Features runter beten und oft ist es so, dass das ein Webmeeting sind oder

00:01:36: Telefonate und man sieht das dann auch, wenn man in diesen Calls einmal mit drin hängt,

00:01:39: dass in den Augen des Kunden so ein Momentum entsteht von, ah, der hört mich nicht. Ich bin

00:01:48: Kunde XY und da geht es einfach um Vertrauen am Ende des Tages. Also wie machst du ein richtig

00:01:54: gutes Verkaufsgespräch? Dann gibt es mal so Faustformeln in der Branche, wo man sagt,

00:01:59: 70% redet der Kunde, 30% redest du. Und das ist auch wirklich der einzige Weg, wie ein gutes

00:02:09: Verkaufsgespräch zu einem Abschluss fühlt und dich in die Position bringt, dem Kunden ordentlich

00:02:15: zuzuhören. Und zwar mit echtem Interesse. Das bedeutet, im besten Fall machst du die Notizen.

00:02:21: Er erzählt dir beispielsweise darüber, dass er immer wieder die Probleme hat mit dem Microsoft

00:02:26: Exchange Server. Die Serverinfrastruktur bricht ab. E-Mails sind nicht erreichbar. Zertifikate

00:02:33: müssen erneuert werden. Das ist so der Standardstack, den wir vielleicht sehen. Und du weißt

00:02:38: eigentlich schon, Office 365 ist die Lösung für das ganze Thema. Riesenprobleme. Jetzt könntest du

00:02:45: einfach nach fünf Minuten sagen, ja, okay, passt. Wir haben ja Office 365, hat folgende Features,

00:02:53: kann die Probleme lösen. Wollen wir das machen? Das ist zu früh. Je nachdem, in welcher Stage du

00:03:01: mit dem Kunden bist, genau davon aus ist ein kompletter Neukunde. Dann musst du umso mehr

00:03:06: Energie offenden und viel mehr geben, als bei einem Bestandskunden, der schon fünf bis zehn Jahre von

00:03:14: euch betreut wird. Der kennt euch. Da ist es ein bisschen einfacher. Du verstehst, dass er eigentlich

00:03:20: machen will. Und um den Kunden das Gefühl zu vermitteln, hey, ich interessiere mich für dich,

00:03:24: geht es auch darum, wirklich ernst gemeinte Fragen zu stellen. Ah, okay, Sie haben Microsoft Exchange.

00:03:31: Wie sieht das in der Praxis genau? So ist es dann, dass Mitarbeiterin eins, zwei, drei folgende

00:03:37: Probleme haben. Dann redet der Kunde wieder, das ist ein bisschen Berlin und her spielen. Und wenn

00:03:42: du jetzt einen Consulting-Call machst, so ein Erstgespräch, ich bin ein riesen Fan von Velo geben,

00:03:48: dann redest du mit dem Kunden und zwischendrin wirst du immer wieder so ein paar Ideen ein oder am

00:03:52: besten mit Geschichten im Storytelling. Du sagst, wir haben einen Kunden, aber das erlebt, so haben

00:03:56: die das dann gelöst. Und das hat folgende Probleme beseitigt, weil dann musst du nicht so stark dein

00:04:02: Produkt und die Benefits pitchen, sondern du machst das ganz indirekt, indem du einfach eine echte

00:04:07: Kunststory nimmst und Kunden ein bisschen abholst und erklärst, das hat so folgende Ergebnisse

00:04:13: geführt. Und was du auf gar keinen Fall tun darfst, ist zu verkaufen. Wenn du alles richtig machst

00:04:20: und einen Kunden so ein Gespräch für 30 bis 60 Minuten führst, dann wird er ganz organisch durch

00:04:28: die ganzen Teaser, die du immer eingeworfen hast, dich irgendwann fragen, ja, die Probleme haben

00:04:34: sehr schon für ihre Kunden gelöst, was haben wir denn für Möglichkeiten? Das ist das beste

00:04:38: Szenario, was passieren kann. Wenn das nicht passiert, ist es oft so, dass ich nach 20, 30

00:04:45: Minuten oder 50, von 60 Minuten an irgendwann sage, okay, top. Ich habe ihr Problem exakt verstanden,

00:04:51: ich habe mir jede Menge Notizen gemacht, dann mache ich meistens noch ein Recap, breche das noch

00:04:55: mal runter, damit der Kunde genau sieht, hey, und ich nutze auch seine Worte, das ist wichtig. Sag

00:05:01: eins zu eins das, was der Kunde gesagt hat. Und dann machst du die Bridge und sagst, toll. Jetzt haben

00:05:06: wir das Ganze mal runtergebrochen, ich habe klares Verständnis von dem, was sie erreichen wollen,

00:05:11: basierend auf dem, was ich heute über sie gelernt habe, würde ich Ihnen folgenden Ansatz und folgende

00:05:17: Lösungen präsentieren. Und dann gehst du in die Benefit-Kommunikation. Und da geht es nicht darum,

00:05:23: irgendwie ein Feature-Stack runter zu rattern, sondern du musst dich auf das konzentrieren,

00:05:29: was der Kunde als Probleme genannt hat. Du musst auch ein Gefühl dafür haben, welche dieser genannten

00:05:35: Probleme haben eine wirklich extrem hohe Priorität für den Kunden. Wenn dir das nicht klar ist,

00:05:41: dann frag ihn im Zweifel. Also, was sind die top drei Probleme, die wir lösen wollen? In der

00:05:45: Lösung, die du hast, bleib mal beim Office 365 ein schönes Beispiel, da hast du einen gewissen

00:05:51: Stack, was das alles mitbringt. Ob das jetzt Microsoft Teams ist, Exchange, Word, PowerPoint,

00:05:58: Kollaboration etc. Pp, Compliance. Aber wir wollen nicht über alles reden, sondern wir reden nur

00:06:04: über die Kernprobleme. Wo du zum Beispiel sagst, dass Office 365 in der Lage ist, durch das Rechenzentrum

00:06:10: eine 99,9%ige Verfügbarkeit im Zuge des SLA-Gremance abzubilden. Was bedeutet für Sie? Die E-Mail-Server

00:06:18: sind immer erreichbar. Selbst wenn Sie intern gehackt werden, spielt das gar keine Rolle,

00:06:23: weil hier das System läuft weiter. Auch kann Office 365 einen Sicherheitslevel garantieren,

00:06:30: dass Sie mit internen Mitteln in Ihren Unternehmen niemals so abbilden können. Und dann hast du

00:06:36: manchmal das Ding, das Kunde sagt, aber Cloud hat sich zum Beispiel im Jahr 2025 schon sehr

00:06:42: gewandelt, wo ich damals damit angefangen habe. War das schon Kampf, weil die Leute so Angst hatten

00:06:47: davor, ich gebe meine Daten in Cloud, da wäre das ja nur gehackt und habe ich ja keine Kontrolle

00:06:52: mehr. Das ist, denke ich, auch so ein Dachding. Das schaut international seit vielen Jahren ganz

00:06:58: anders aus. Aber auch hier die deutschsprachigen Unternehmen sind mittlerweile viel offener

00:07:04: dafür. Das heißt, du musst nicht mehr gar so viel Überzeugungsarbeit mit der Cloud leisten.

00:07:08: Und dann redet ihr vielleicht über Preise. Ich sage dann oft, passen Sie auf, ich gebe Ihnen

00:07:14: mal eine grobe Idee mit, damit Sie wissen, was dieses Investment in Zahlen für Sie bedeutet. Und

00:07:21: wenn ich alles richtig mache, dann rede ich keine Sekunde über Stundensätze oder Produktpreise,

00:07:27: sondern ich rede in Return of Investments. Ich habe je nach Szenario, je nach Produkt und

00:07:33: dass es hier geht, ein Kalkulator. Dann sage ich auf zum Kunden, passen Sie mal auf. Wir rechnen

00:07:38: uns das mal kurz zusammen aus. Dann stelle ich eine Schwung von Fragen, wie viele Mitarbeiter haben

00:07:43: Sie, wie oft fällt E-Mail bei Ihmen Unternehmen aus, wie viel Umsatz geht Ihnen da durch die

00:07:49: Lappen, ganz grob. Das weiß der Kunde tatsächlich ganz oft gar nicht. Und dieses kleine Excel-Tool

00:07:56: erlaubt mir quasi live für den Kunden zu kalkulieren, passen Sie auf. Sie haben jetzt hier

00:07:59: ein Investment von, ich sage mal, grob X. Hier wieder wichtig, Anker teurer. Der Preis,

00:08:06: den ihr im Angebot rausschickt, wird geringer sein. Aber hier geht es ums Anker zu sagen,

00:08:10: oh, das ist eine hohe Summe. Weil das schockt erst mal. Und wenn du im Anschluss das Angebot

00:08:15: rausschickst und es günstiger, hat das einfach so ein Release Moment. Das ist eine positive

00:08:19: Emotion. Deswegen hau hier ruhig ein bisschen raus. Und gleichzeitig sagst du ihm, passen

00:08:25: Sie auf. Durch die Einsparungen bringen wir die Mitarbeiter in die Position, folgend mehr Umsatz

00:08:30: zu geringerieren bei deutlich geringerer Ausfallzeit, was ihnen hier folgende Kosten spart. Um das

00:08:37: für dich jetzt auch mal ganz einfach zu rechnen, du hast einen gewissen Stunden-Satz in deiner

00:08:41: Managed Service Betreuung pro Office 365 Postfach. Ich mache es jetzt mal ganz einfach, um es

00:08:46: sauber zu rechnen, sagen wir mal 100 Euro pro Mitarbeiter pro Monat. Und da ist quasi alles

00:08:51: mit drin. Und das kannst du dann auch als Kunde einfach super einfach kalkulieren. Du sagst

00:08:56: okay, der ganze Stack für 20 Mitarbeiter kostet dich 2000 Euro. Wer so ist, du hast so und so

00:09:02: viel Geld gespart und auch Nerven gespart. Du willst ja nichts anderes, dass deiner IT einfach

00:09:08: läuft. Und das erreichen wir damit. Jetzt gibt es zwei Wiege, was danach passiert. Es ist

00:09:13: erfahrungsgemäß sehr unwahrscheinlich, dass der Kunde sofort sagt, boah, da machen wir jetzt.

00:09:19: Richtig geil. Klingt gut. Das schaffst du dann, wenn dein Kunde einfach schon eine Vertrauensperson ist,

00:09:27: wenn du diese Trusted-Avisor-Standung hast, dann ist diese Bridge, den Abschluss direkt einzutüten,

00:09:33: ist viel geringer. Man darf hier nicht unterschätzen, dass, wenn du jetzt einmal Produkte

00:09:38: verkaufst, sagen wir mal, irgendein Ding für 5000 Euro, 10.000 Euro, das ist eine Sache, die kriegst

00:09:44: du noch gepitscht in dem ersten Call, vielleicht auch direkt geklost. Wenn du allerdings über Produkte

00:09:48: redest, die ein Unternehmen im IT-Bereich langfristig begleiten, ist es oft so, dass du der

00:09:55: Decision-Maker, mit dem du sprichst, erstens, dass nicht alleine entscheiden kann, dann gibt es

00:10:01: vielleicht noch ein CTO, es gibt aber auch vielleicht einfach eine Vertrauensperson, mehrere

00:10:05: Geschäftsführer. Das heißt, der braucht erstmal ein bisschen Value. Und dann sind das Dinger,

00:10:10: die einfach oft Kriegsentscheiden sind. Wenn du jetzt eine Projektimplementation machst, also

00:10:15: jetzt mal vom Endservice weg, dann erstens geht es da meistens um viel Geld und zweitens muss

00:10:21: so eine Entscheidung auch für den Kunden wohl überlegt sein. Das bedeutet, wir beenden das

00:10:26: Gespräch immer mit dem Punkt, passen sie auf, das war super. Ich schicke Ihnen das jetzt noch mal

00:10:30: zusammengefasst in der Übersicht zu, damit Sie wissen, was ist der Benefit aus dem Ganzen,

00:10:35: wenn wir das jetzt heute umstellen. Und stellst du noch mal hinten raus die Frage,

00:10:39: kann ich Ihnen noch was beantworten? Ist irgendwas unklar? Dann kann es sein,

00:10:44: das Rückfragen kommen. Erfahrungsgemäß kriegst du keine Rückfragen, weil die Leute dann noch

00:10:47: so 30 oder 60 Minuten, dann auch, ja, so einen Punkt sind, wo sie sagen, okay. Und du kriegst

00:10:54: sowieso kein Closing in diesem ersten Gespräch zusammen, von daher faded das meistens aus.

00:10:58: So, jetzt, jetzt wird es heiß. Was machst du ab dieser Stage? Jetzt müssen wir uns wieder in den

00:11:06: Kunden versetzen. Der hat das Gespräch abgeschlossen, der hat eine positive Emotion, der versteht,

00:11:12: dass der Return of Investment für ihn messbar positiv ist. Das hat er mitgenommen. Und wie es

00:11:19: jetzt im klassischen Vertrieb abläuft, ist du schickst ein Angebot raus, dann, ja, dann vergeht

00:11:27: Zeit. Der typische Junior, selbst die senior sales, die rufen dann nach Woche mal an oder

00:11:33: schicken eine Mail, haben sie unser Angebot erhalten, haben sie noch Fragen, bla, bla, bla.

00:11:38: So, das langweilig. Haben wir alles schon mal erlebt, sowohl als Verkäufer als auch auf der

00:11:43: Kundenseite. Und wenn ich immer solche Mails oder so nachfassen bekomme, nicht mehr so, ah Junge,

00:11:47: du hast das nicht verstanden, worum es hier geht. Was wir stattdessen machen wollen,

00:11:50: ist nachfassen plus. Wir erzeugen Value Nuggets. Der Entscheider, mit dem du sprichst, der muss

00:11:58: oft für sich selber, sowohl auf der emotionalen Ebene, als auch auf der rationalen Ebene,

00:12:04: eine Entscheidung treffen. Und muss diese vielleicht auch gegenüber seinen Mitgeschäftspartnern,

00:12:10: CTOs, argumentieren. Was wir stattdessen machen ist zu sagen, hallo her so und so, aus unserer

00:12:17: Meeting habe ich mir vorhin eine Notizen gemacht. Da machst du grob Bullet Points,

00:12:20: der Problemsituation. Und dann machst du im zweiten Schritt die Argumentationen für den Kunden.

00:12:28: Du nimmst ihm die Arbeit ab und das ist so geil. Wenn du sagst zum Beispiel, passen sie auf,

00:12:34: störe ich nicht so der Lob in der E-Mail, schreibst du dann rein, einfach Bullet-Pound-mäßig,

00:12:39: folgende Benefits ergeben sich, das hilft ihren Unternehmen aus folgenden Gründen,

00:12:43: das sind das Problemes damit Geschichte, musst du dir vorstellen, wie so ein Achtschiedschied,

00:12:48: mit dem er gegenüber seiner Kollegen, Mitarbeitern, Geschäftspartnern argumentieren kann. Das ist

00:12:54: so mächtig, so macht das Spaß. Und das hilft mir, das ist wirklich Value. Gut, das ist so die

00:13:00: erste Meldung ich rausschicke, und zwar noch bevor ich das Angebotschreiter. Und dann, klassisch,

00:13:05: haben wir im besten Fall ein standardisiertes Angebot. Wir machen das oft mit PandaDoc oder

00:13:10: in einem anderen Dokumenten Management Tool. Deswegen ist es richtig High Shine, es ist

00:13:15: Benefit orientiert, natürlich hast du auch Features, aber es ist ein standardisiertes Angebot. Da

00:13:20: schicken wir raus und die Praxis zeigt ganz oft von den 20, 30 Seiten, die wir diesen Angebot haben.

00:13:28: Guckt der Kunden 99% der Fälle den Block mit den Preisen an. Und alles andere wird oft geskippt.

00:13:40: Aber versetzt dich in den Kunden? Ich meine, wer ich jetzt in der Position, ich würde so ein Angebot

00:13:44: kriegen, ich würde auch erst mal den ganzen anderen Bullshit, der oben steht, nicht lesen. Das mache

00:13:49: ich dann, wenn es an die "Do Diligence"-Frasse geht. Wenn ich sage, hm, ich bin grundsätzlich fein

00:13:53: mit dem Angebot, klingt geil, und dann fange ich an, mir den Rest durchzulesen. Ich werde dann

00:13:58: noch mal eine zweite Podcast-Episode zu machen, wo ich dir erkläre, wie wir diese Dokumente genau

00:14:03: aufbauen mit dieser Highlight-Focus, wo der Kunde hinguckt, wie wir den Gescheit nutzen,

00:14:08: diesen Bereich. Alles, was du danach machst, du fängst an, Value zu verteilen. Das kann sein

00:14:13: Case Studies, das kann sein ein Mini-Kurs, das kann sein Praxisbeispiele. In dieser Stelle,

00:14:20: ich hau dich auf die Finger, wenn du anfängst, den Kunden zu fragen, ob er das Angebot bekommen

00:14:24: hat, und wie es denn damit ausschaut. Du willst jedes Mal, wenn du eine Mail an den Kunden schickst,

00:14:29: von jetzt an, ihm das Gefühl geben, boah, das ist aber nett. Das ist schön. Danke, dass sie mir das

00:14:35: geschickt haben. Das wollen wir erreichen. Also, in diesem speziellen Fall würde ich ihm zum Beispiel

00:14:40: eine Case Study schicken, passen sie auf im Anhang. Zweizeiler ist eine Case Study von Kunden, die

00:14:46: haben umgestellt von Microsoft Exchange auf Office 365, und folgende Sachen sind passiert. Und das

00:14:52: hat eine reale Geschichte, und das ist für den Kunden auch greifbar. Hier bei den Case Studies

00:14:56: auch nicht eskalieren im Sinne von, das muss jetzt kein 50-Seiten-PDF sein. Das guckt, dass ich

00:15:01: eh nicht an, oft reicht es so, zwei, drei, vier Seiten zu machen, maximal. Vielleicht hast du auch

00:15:07: noch ein interaktives Element, wie ein Kundentestimony, wo darüber spricht, wie die Migration mit deiner

00:15:11: Firma gelaufen ist. Das ist geil. Das ist richtig gut. Lass sie Kunden für dich verkaufen. Cema-Schlur.

00:15:17: Was kann man noch machen? Je nachdem, was du für ein Produkt hast, kann man mit einem Tool wie

00:15:22: Member-Spot so einen kleinen Mini-Kurs aufbauen, wo du zum Beispiel 30 Minuten in verschiedenen

00:15:28: kleinen, wirklich kleinen, kompakten Kapiteln kurz erklärst, was die Benefits sind, warum wir das

00:15:33: so machen und so weiter und so fort, wie nachdem, was du für ein Produkt hast. Das Kult ist, der

00:15:37: Kunde kann sich dasselbe angucken. Es ist kompakt. Wenn du es zu lang machst, verlierst du, brauchst

00:15:43: jetzt keine zwei Stundenkurse aufsetzen und es ist replizierbar. Hast du also dieses Standard,

00:15:48: dieses Angebot? Dann schickst du das immer und immer wieder raus, und du hast auf diesen begleitenden

00:15:52: Mini-Kurs. Man kann es an jeden Kunden schicken, und der guckt sich das an, vielleicht auch nicht.

00:15:57: Und was dann passiert? Das ist Magie. Die Kunden kommen auf dich zu und fragen dich irgendwann,

00:16:03: wie schaut es denn aus, wenn wir noch ein kurzes Webinar machen oder ein kurzes Webmeeting machen,

00:16:07: wo wir das mal kurz durchsprechen, vielleicht auch finalisieren. Diese Zyklen, bis ein Kunde

00:16:12: letztlich in einer gewissen Größenordnung, was kauft, sind einfach lange. Und da geht es darum,

00:16:17: wirklich merkt ihr das. Du willst einfach nur Value überzeugen. Du willst die Kunden nicht nerven,

00:16:24: weil wenn er dein Zeug richtig gut findet unter dem Angebot Geiles, dann kommt er sowieso auf dich

00:16:29: zu und closes mit dir. Du bist auch in einer viel besseren Position, als wenn du ständig so

00:16:33: nie die nachfragst, hey, wie sieht es denn aus? Haben sie unsere Angebote halten? Wollen sie es

00:16:38: heute kaufen? Schwierig. So ein bisschen wie am Dating-Markt letztendlich auch. Cool. Also das

00:16:45: ist ein bisschen das, was ich im Laufe der Jahre im Vertrieb gelernt habe. Das ist natürlich noch

00:16:49: viel, viel tiefschichtiger. Da gibt es noch viele kleine Tweaks und Anpassungen, wie man was dann

00:16:54: Verkaufsgesprächen macht. Vielleicht mache ich mal einen Mini-Kurs dazu und stelle dir das zur

00:16:57: Verfügung, weil das wird, denke ich mal, die Episode hier so ein bisschen sprengen. Nehmen dir

00:17:01: für heute einfach mit. Mach die Kunden-Journey zu einem positiven Erlebnis. Und wenn du nichts

00:17:08: verkaust, achts auch egal. Ist doch vollkommen egal. Konzentriere dich darauf, einfach Mehrwert zu

00:17:14: liefern und du wirst sehen. Ich mache das seit vielen, vielen, vielen Jahren so. Das kommt immer

00:17:20: zurück. Verfolgt nicht den Gedanken. Ich möchte heute X-Produkte verkaufen oder das und das machen,

00:17:25: sondern dein Ziel sollte sein Erzeuge, Verfluchten, Mehrwert. Das ist es. Okay, alles klar. Reicht

00:17:33: für heute. Podcaststudio ist ordentlich warm. Ich meine, zum kurzen Pause. Ich bedanke mich für

00:17:39: deine Aufmerksamkeit. Immer schön abonnieren, teilen. Bis zum nächsten Mal.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.