Remote Work meistern - Wie du dein IT-Team auf Distanz erfolgreich leitest | EP19
Shownotes
Warum Remote Work funktioniert:
- Kosteneinsparung: Keine Bürokosten, Maintenance oder IT-Infrastruktur vor Ort
- Flexibilität für Mitarbeiter: Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten
- Globale Talentakquise: Mitarbeiter weltweit ohne geografische Einschränkungen
- Ergebnisorientierung: Focus auf Output statt Präsenzzeit
Strukturierte Wochenkommunikation:
- Sprint Planning (Montag 13 Uhr): 15 Min Rückblick + 45 Min Wochenplanung
- Erfolge feiern: Gegenseitige Anerkennung und Meilenstein-Celebration
- OKRs-basierte Aufgabenverteilung: Jeder zieht sich eigene Tasks basierend auf Quartalsziele
- 20/20 Regel: Max. 20h geplante Arbeit, 20h Puffer für Unvorhergesehenes
- Mid-Week Check (Donnerstag): 15 Min Blocker-Beseitigung, keine Ergebnisabfrage
Tools und Plattformen:
- Kommunikation: Slack als Homebase, Microsoft Teams projektspezifisch
- Virtuelle Büros: Gather für 2D-Office-Gefühl ab 5+ Mitarbeitern
- Automatisierte Paarung: Weekly Random Coffee Chats (15 Min, kein Business-Talk)
- Core-Zeiten: 9-17 Uhr für Erreichbarkeit, aber flexible Arbeitsgestaltung
Intro- vs. Extrovertierte führen:
- Introvertierte: Profitieren von Deep Work und ungestörten Arbeitsblöcken
- Extrovertierte: Brauchen mehr soziale Interaktion und regelmäßigen Austausch
- Lösungsansatz: Strukturierte Social Events und Einzelgespräche ergänzen Gruppenmeetings
Company Retreats (1-2x jährlich):
- Regel Nr. 1: KEIN Business - reine Teambuilding-Zeit
- Location: Internationale Destinationen für gemeinsame Erlebnisse
- Investition: Gesparte Bürokosten in Mitarbeiter-Experiences reinvestieren
- Ergebnis: Stärkere persönliche Verbindungen für bessere digitale Zusammenarbeit
Best Practices:
- Taco Tuesday: Wöchentliche digitale Lunch-Sessions für privaten Austausch
- Meeting-Minimierung: Weniger ist mehr - Konzentration auf wichtige Sachen
- Ergebnisorientierung: Zeit spielt keine Rolle, nur der Output zählt
- Win-Win-Prinzip: Gute Leistung = mehr Freizeit möglich
Häufige Fehler vermeiden:
- Keine Workshops in Company Retreats packen
- Nicht nur auf Tools verlassen - Struktur ist wichtiger
- Extrovertierte Mitarbeiter nicht "verlieren"
- Präsenzdenken vs. Ergebnisorientierung
Neuer Kommentar